
Die Moderatoren präsentieren im Plenum die wichtigsten Ergebnisse der Diskussionen des Tages und beantworten offene Fragen.
CISO, Universitätsklinikum Tübingen
Leiter der Stabsstelle Risk & Information Governance (CISO), Uniklinik RWTH Aachen
Axel Blum studierte Informatik und Philosophie an der RWTH Aachen. Nach dem Studium sammelte er Projekterfahrung im Bereich der Medizininformatik bevor er als Bereichsleiter die IT-Projektierung am Universitätsklinikum Aachen (UKA) aufbaute. Seit 2006 ist er als Vertreter des CIO für den Rechenzentrumsbetrieb des UKA zuständig. Seit September 2015 wechselte er zur Position des Informationssicherheitsbeauftragten (ISB/CISO) der Uniklinik RWTH Aachen und führte das UKA im Oktober 2015 als erstes Universitätsklinikum zu einer erfolgreichen Zertifizierung nach ISO27001:2013.
CISO / Director Group Information Security, REHAU Industries SE + Co. KG
Schon seit seinem Studium (1998-2002) und der Diplomarbeit zum Thema Honeypot-Technologien ist Herr Ellinger eng mit dem Thema Informationssicherheit verbunden. Nebenberuflich hat er zu dieser Zeit als Penetration-Tester tiefen Einblick in Sicherheitstechnologien und Schwachstellen von Informationssystemen erlangt.
Seit 01/2003 bei der REHAU AG + Co tätig, konnte er in verschiedenen IT-Funktionen vielfältige Erfahrungen über die Prozesse in einem weltweit tätigen Industrieunternehmen sammeln.
In 2008 übernahm Herr Ellinger als Group Information Security Manager die Verantwortung für das weltweite Informationssicherheits-Management der REHAU Gruppe. Zu seinen Hauptaufgaben gehörten das IT/IS Risk Management, die Weiterentwicklung des nach ISO 27001 zertifizierten ISMS und der KnowHow-Schutz.
Im Januar 2017 hat Herr Ellinger als Director Enterprise Security and Architecture die Verantwortung für die Bereiche Enterprise Architecture Management, Identity and Access Management sowie Information Security Management übernommen.
Mit der Ernennung zum Director Group Information Security Management (CISO) im Januar 2023 ist Herr Ellinger in die Gesamtverantwortung für das gruppenweite Informationssicherheitsprogramm sowie den Ausbau und Betrieb der Sicherheitsorganisation eingetreten.
Ausbildung / Zertifizierungen:
Diplom-Informatiker (FH) in 2002
ISC² CISSP (Certified Information System Security Professional) in 2010
ISC² CCSP in 2017
CISO, Landtag von Baden-Württemberg
Dr. Rolf Häcker ist seit 2016 Informationssicherheitsbeauftragter (CISO) beim Landtag von Baden-Württemberg. Er ist ausgebildeter Auditor für CISIS12 und für ISO 27001.
Seit über 25 Jahren arbeitet er in unterschiedlichen Funktionen in der IT-Sicherheit der Landesverwaltung. Er kennt die Praxis beim IT-Dienstleister ebenso wie die Herausforderungen bei der ministeriellen Zusammenarbeit über Ressortgrenzen hinweg oder in Bund-Länder-Gremien.
Aktuell liegt ein Tätigkeitsschwerpunkt darauf, mit unterschiedlichsten Maßnahmen das Bewusstsein aller Beteiligten für Security-Awareness zu schärfen.
The Pop in Your Job:
Sensibilisierte Anwenderinnen und Anwender, die vertrauensvoll mit der Informationssicherheit zusammenarbeiten, können wesentlich zur Vermeidung und zur Früherkennung von Cyberangriffen beitragen. Die Herausforderung liegt darin, diese angemessen zu sensibilisieren. Dies ist eine wertvolle Ergänzung zu den technischen Maßnahmen, die als alleiniger Schutz nicht ausreichen.
CISO, Landtag von Baden-Württemberg
Dr. Rolf Häcker ist seit 2016 Informationssicherheitsbeauftragter (CISO) beim Landtag von Baden-Württemberg. Er ist ausgebildeter Auditor für CISIS12 und für ISO 27001.
Seit über 25 Jahren arbeitet er in unterschiedlichen Funktionen in der IT-Sicherheit der Landesverwaltung. Er kennt die Praxis beim IT-Dienstleister ebenso wie die Herausforderungen bei der ministeriellen Zusammenarbeit über Ressortgrenzen hinweg oder in Bund-Länder-Gremien.
Aktuell liegt ein Tätigkeitsschwerpunkt darauf, mit unterschiedlichsten Maßnahmen das Bewusstsein aller Beteiligten für Security-Awareness zu schärfen.
The Pop in Your Job:
Sensibilisierte Anwenderinnen und Anwender, die vertrauensvoll mit der Informationssicherheit zusammenarbeiten, können wesentlich zur Vermeidung und zur Früherkennung von Cyberangriffen beitragen. Die Herausforderung liegt darin, diese angemessen zu sensibilisieren. Dies ist eine wertvolle Ergänzung zu den technischen Maßnahmen, die als alleiniger Schutz nicht ausreichen.
CISO, Landtag von Baden-Württemberg
Dr. Rolf Häcker ist seit 2016 Informationssicherheitsbeauftragter (CISO) beim Landtag von Baden-Württemberg. Er ist ausgebildeter Auditor für CISIS12 und für ISO 27001.
Seit über 25 Jahren arbeitet er in unterschiedlichen Funktionen in der IT-Sicherheit der Landesverwaltung. Er kennt die Praxis beim IT-Dienstleister ebenso wie die Herausforderungen bei der ministeriellen Zusammenarbeit über Ressortgrenzen hinweg oder in Bund-Länder-Gremien.
Aktuell liegt ein Tätigkeitsschwerpunkt darauf, mit unterschiedlichsten Maßnahmen das Bewusstsein aller Beteiligten für Security-Awareness zu schärfen.
The Pop in Your Job:
Sensibilisierte Anwenderinnen und Anwender, die vertrauensvoll mit der Informationssicherheit zusammenarbeiten, können wesentlich zur Vermeidung und zur Früherkennung von Cyberangriffen beitragen. Die Herausforderung liegt darin, diese angemessen zu sensibilisieren. Dies ist eine wertvolle Ergänzung zu den technischen Maßnahmen, die als alleiniger Schutz nicht ausreichen.
Principal Consultant Industrial Cyber Security, DNV GL SE
Jan Lausch ist als "Principal Consultant Industrial Cyber Security" bei DNV SE tätig. Er ist für die Sicherung von Systemen und Abläufen auf Schiffen, in kritischer Infrastruktur und industriellen Anlagen zuständig . In seiner Rolle ist er außerdem an der Konzeption von Strategien und der Entwicklung von Produkten beteiligt.
Datenschutzbeauftragter, Notfallkoordinator und Koordinator des Kompetenzcenters, LBS Nord - Hannover
Dr. Holling ist promovierter Jurist und zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV). Seit mehreren Jahren bei der LBS tätig. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu den Themen DSGVO und Datenschutz sowie als Referent u.a. beim Deichmann & Fuchs Verlag sowie einem IT-Verband aktiv.
Cyber Security Manager, Raiffeisen Bank International AG
Started working at RBI in 2028 as a Student. Now working in the Position as a Cyber Security Manager since 2020.
Director Sales DACH & EE Checkmarx, Checkmarx
Langjährig erfahrene Channel- und Sales-Expertin zeichnet beim führenden Application-Security-Spezialisten ab sofort für das Business im deutschsprachigen Raum sowie in Osteuropa verantwortlich.
FRANKFURT, 21. November 2023 – Checkmarx, einer der weltweiten Marktführer im Bereich Cloud-native Application Security für Enterprise-Umgebungen, gibt bekannt, dass Shirin Brinkmann ab sofort als Regional Director DACH & EE die Leitung der Vertriebsaktivitäten im deutschsprachigen Raum sowie in Osteuropa übernimmt. Die erfahrene IT- und Sales-Expertin zeichnet in dieser Rolle für den weiteren Ausbau der Kunden- und Partnerbeziehungen verantwortlich und koordiniert die Arbeit der Sales- und Technik-Experten in der Region.
Shirin Brinkmann ist seit mehr als 20 Jahren in der IT-Branche tätig und bekleidete in dieser Zeit leitende Positionen bei einer Reihe renommierter, global tätiger Unternehmen. Vor dem Wechsel zu Checkmarx betreute sie zuletzt als Manager Global Accounts beim amerikanischen Storage-Spezialisten NetApp anspruchsvolle, internationale Businesskunden – vom Mittelständler bis zum Fortune-10-Unternehmen. Als Sales Leader und Team Coach verfügt Shirin Brinkmann darüber hinaus über umfassende Erfahrung in den Bereichen agiles Projektmanagement, agile Führung, Controlling und Channel-Management.
„Software ist heute allgegenwärtig und macht unser Leben in vieler Hinsicht einfacher und komfortabler. Mit der wachsenden Abhängigkeit von der IT nimmt aber auch das Schadenspotenzial von Cyberattacken zu – und zuverlässigen Schutz bietet nur ein konsequenter Security-by-Design-Ansatz, bei dem Code von der ersten Zeile an konsequent auf Schwachstellen überprüft wird“, erklärt Shirin Brinkmann, Regional Director DACH & EE bei Checkmarx. „Checkmarx zählt in diesem Bereich weltweit seit vielen Jahren zu den etablierten Markt- und Technologieführern. Ich freue mich sehr darauf, mit den Teams in DACH und Osteuropa den Ausbau der Kunden- und Partnerlandschaft voranzutreiben – und so die Weichen für das weitere, nachhaltige Wachstum in der Region zu stellen.“
Mehr über die Checkmarx Software-Security-Plattform und Unternehmen erfahren interessierte Leser unter www.checkmarx.com.
Channel Systems Engineer Palo Alto Networks, Palo Alto Networks
Senior Sales Executive DACH, Verizon Business
Konstantin Heldt ist als Security Solutions Executive verantwortlich für Corporate und Enterprise Kunden in Mitteleuropa. Dies umfasst alle Security-Lösungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Skandinavien. Er ist seit 21 Jahren in der Netzwerkindustrie tätig und konzentriert sich seit 17 Jahren auf Cybersecurity, insbesondere Network-Security.
In seiner bisherigen Laufbahn war er bei anderen globalen Netzwerk Providern und auch in anderen Rollen tätig, zum Beispiel im Consulting-Bereich und Produktmanagement. Er war als Redner bei zahlreichen Veranstaltungen und Roundtables aktiv, wie der RSA, IT-SA, und anderen Industrie-Veranstaltungen.
Was treibt mich? Schon seit Beginn meiner Karriere beschäftigt mich die Konvergenz von Netzwerk und Security und wie das Netzwerk stärker zur aktiven Abwehr von Angriffen genutzt werden kann (Network Detection and Response). Wie kann ich Unternehmen dabei helfen, ihre Transformation in die Cloud sicher zu gestalten?
Warum liebe ich meinen Beruf? Ich helfe meinen Kunden mit Begeisterung, den technologischen und organisatorischen Wandel sicher zu meistern.
Regional Sales Manager , LogRhythm Inc
Lars is a Regional Sales Manager. He has more then 10 years of experience in IT Security.
Senior Account Executive, Zerto
Ronny Wettermann ist ein IT-Experte mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung. Nachdem er seine Karriere bei Dell mit Hardware rund um den Arbeitsplatz und Datacenter begonnen hat, hat sich sein Fokus in den letzten 7 Jahren komplett auf das Rechenzentrum verlagert. Von der Hardware über den Software-definierten Ansatz bis zu Disaster Recovery, Business Continuity und Backup. Als Senior Account Executive bei Zerto, a Hewlett Packard Enterprise Company, unterstützt er Unternehmen bei der Transformation ihrer IT, der Gestaltung ihrer Cloud Strategie sowie der Vermeidung von Datenverlusten.
Universitätsklinikum Tübingen
Das 1805 gegründete Universitätsklinikum Tübingen (UKT) gehört zu den führenden Zentren der deutschen Hochschulmedizin und trägt mit seinen 17 Universitätskliniken, den Instituten und Zentren zum erfolgreichen Verbund aus Hochleistungsmedizin, Forschung und Lehre bei. Seit Januar 1998 ist das Universitätsklinikum Tübingen eine selbständige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Vorstand und Aufsichtsrat.
Als Haus der Maximalversorgung ist das UKT weit über die Region hinaus bekannt. Rund 75.000 stationäre und ca. 380.000 ambulante Patienten werden jährlich behandelt. Laut der regelmäßig durchgeführten Patientenbefragung würden über 97 Prozent der stationären Patienten das Universitätsklinikum Tübingen weiterempfehlen.
Über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit sehr unterschiedlichen Aufgaben arbeiten am UKT eng zusammen. Ganz gleich, ob Forschung, Lehre, Klinik oder Verwaltung, hier wird Hand in Hand gemeinsam für das Wohl des Menschen gehandelt.
Auf das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter antworten wir mit Wertschätzung und Sicherheit. Das UKT ist ein verlässlicher Arbeitgeber und trägt Sorge für die Arbeitsplatzsicherheit seiner Beschäftigten. Das auf Vertrauen und Fairness geprägte Miteinander zielt auf eine langfristige partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Lebenslanges Lernen ist für uns nicht nur eine Floskel, sondern ein wichtiges Anliegen. Daher fördern wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der beruflichen Ausbildung und Weiterentwicklung. An der klinikeigenen Akademie für Bildung und Personalentwicklung (ABiP) können unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zahlreiche Fort- und Weiterbildungsangebote nutzen. Mit rund 800 Auszubildenden in 18 verschiedenen Berufsbildern sind wir die größte Ausbildungsstätte in der Region und bieten jungen Menschen eine fundierte Berufsausbildung.
Heilen, Forschen, Lehren – alles unter einem Dach
Als universitärer Maximalversorger bieten wir Ihnen Spitzenmedizin mit menschlichem Gesicht. Die architektonisch und organisatorisch einzigartige Bündelung von Krankenversorgung, Forschung und
Lehre unter einem Dach ermöglicht uns einen intensiven interdisziplinären Austausch und eine enge
klinische und wissenschaftliche Vernetzung. Die Uniklinik RWTH Aachen als Arbeitgeber. Als einer der größten Arbeitgeber der Region bietet die Uniklinik RWTH Aachen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern interessante Herausforderungen und vielfältige Möglichkeiten im Zukunftsmarkt Gesundheit. Darüber hinaus gibt es eine Fülle weiterer Argumente für die Attraktivität unserer Klinik.
REHAU Industries SE + Co. KG
The REHAU Group is a unique and diverse family of five strong companies consisting of REHAU Industries, REHAU Automotive, REHAU New Ventures, the Meraxis Group and RAUMEDIC. Each focuses on the specific needs of their target groups with their individual competencies. This industry- and trade-specific focus enables each of the companies to lead in their respective markets and, at the same time, to complement each other within the REHAU Group in order to successfully engineer progress and enhance lives together.
Landtag von Baden-Württemberg
Der Landtag ist die gewählte Vertretung der Bürgerinnen und Bürger des Landes: Er verabschiedet die Gesetze und den Haushalt, wählt den Ministerpräsidenten und kontrolliert die Landesregierung. Der Landtag wird von den Bürgerinnen und Bürgern des Landes gewählt. Sie bestimmen mit ihrer Stimme alle fünf Jahre die Mehrheitsverhältnisse im Parlament. Die Abgeordneten sind – so die Landesverfassung – „Vertreter des ganzen Volkes“. Sie sind bei ihren Entscheidungen „nicht an Aufträge und Weisungen gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen“.
Wir sind der unabhängige Experte für Assurance und Risikomanagement. Angetrieben von unserem Ziel, Leben, Eigentum und die Umwelt zu schützen, helfen wir unseren Kunden dabei kritische Entscheidungen mit Zuversicht zu treffen. Als vertrauenswürdiger Partner für die weltweit erfolgreichsten Unternehmen nutzen wir unser Wissen, um die Sicherheit und Leistung unserer Kunden dauerhaft zu verbessern. DNV hilft bei komplexen Problemen und bietet Sicherheit und Assurance für physische Anlagen und deren Daten. Unsere Experten kennen und verstehen die großen Herausforderungen von morgen.
Wir sind die weltweit führende Klassifikationsgesellschaft der maritimen Industrie. Wir bieten weltweit anerkannte Prüf-, Zertifizierungs- und technische Beratungsdienste für die Energiewertschöpfungskette, einschließlich erneuerbarer Energien, Öl und Gas sowie Energiemanagement. Wir sind eine der weltweit führenden Zertifizierungsstellen im Bereich der Business Assurance und helfen Unternehmen, die Leistung ihrer Organisationen, Produkte, Mitarbeiter, Einrichtungen und Lieferketten sicherzustellen.
Wir sind ein weltweit führender Anbieter digitaler Lösungen für das Risikomanagement und die Verbesserung der Sicherheit und Anlagenleistung für Schiffe, Pipelines, Verarbeitungsanlagen, Offshore-Strukturen, Stromnetze, Smart Cities und mehr. Unsere Branchensicherheitsplattform Veracity und weitere Softwarelösungen unterstützen geschäftskritische Aktivitäten in vielen Bereichen, darunter Schifffahrt, Energie und Gesundheitswesen.
Die Landesbausparkasse (LBS) ist eine öffentlich-rechtliche Bausparkasse im Verband der Sparkassen-Finanzgruppe. Mit 35% Marktanteil die Nr. 1 von Deutschlands Bausparkassen. Aufgeteilt in 5 regional tätige Landesbausparkassen, mit knapp 7 Millionen Kunden.
Das Unternehmen RAPA ist ein weltweit anerkannter Engineering- und Technologiepartner und First Choice Systemlieferant für die Automobilindustrie sowie zahlreicher Kunden im Healthcare- und Industriebereich – und das seit über 100 Jahren. Die Marke RAPA organisiert sich als Holdinggesellschaft und ist das strategische Dach der Tochtergesellschaften RAPA Automotive, RAPA Healthcare und RAPA Industry. Das Produktportfolio umfasst Ventile und mechatronische Gesamtlösungen für hydraulische und pneumatische Anwendungen. Kernkompetenz ist die kundenspezifische Produktentwicklung für maßgeschneiderte Lösungen und die Serienproduktion zu wettbewerbsfähigen Preisen. Alles aus einer Hand – von der Idee bis zur Fertigung.
Raiffeisen Bank International AG
Die Raiffeisen Bank International AG (RBI) betrachtet Österreich, wo sie eine führende Kommerz- und Investmentbank ist, sowie Zentral- und Osteuropa (CEE) als ihren Heimatmarkt. Darüber hinaus umfasst die Gruppe zahlreiche weitere Finanzdienstleister, etwa in den Bereichen Leasing, Asset Management sowie M&A. Zur Unterstützung ihrer Geschäftsaktivitäten unterhält die RBI an ausgewählten Standorten in Asien und Westeuropa Repräsentanzen und Serviceniederlassungen.
Checkmarx, der Marktführer im Bereich Application Security Testing, unterstützt Unternehmen mit der branchenführenden Cloud-nativen AST-Plattform Checkmarx One™ dabei, ihre #DevSec-Prozesse zu stärken.
Aufsetzend auf das Knowhow unserer branchenweit führenden AppSec-Research- und Service-Teams schärft unsere KI-basierte Plattform den Blick der CISOs und Entwickler für das Wesentliche – und stellt so die Weichen für ein erfolgreiches Business.
Unser Portfolio umfasst Lösungen für den durchgängigen Schutz über alle Phasen der Anwendungsentwicklung hinweg – von der ersten Codezeile bis zur Produktivumgebung. Wir helfen Unternehmen, den schwierigen Balance-Akt zwischen den dynamischen Anforderungen ihrer Security- und ihrer Development-Teams zu meistern. Dabei geht es um mehr als um die Frage, ob Shift-Left oder Shift-Right der bessere Ansatz ist: Mit Checkmarx können sich Unternehmen jederzeit flexibel an neue Anforderungen anpassen.
Mehr als 1.800 Kunden, darunter 60 Prozent der Fortune 100, verlassen sich auf uns. Wir setzen uns mit Engagement und Begeisterung für unsere Kunden ein – und für die Anwendungen, die unser tägliches Leben prägen.
Checkmarx. Make Shift Happen.
Palo Alto Networks, the global cybersecurity leader, is shaping the cloud-centric future with technology that is transforming the way people and organizations operate. Our mission is to be the cybersecurity partner of choice, protecting our digital way of life. We help address the world's greatest security challenges with continuous innovation that seizes the latest breakthroughs in artificial intelligence, analytics, automation, and orchestration. By delivering an integrated platform and empowering a growing ecosystem of partners, we are at the forefront of protecting tens of thousands of organizations across clouds, networks, and mobile devices. Our vision is a world where each day is safer and more secure than the one before.
LogRhythm helps security teams stop breaches by turning disconnected data and signals into trustworthy insights. From connecting the dots across diverse log and threat intelligence sources to using sophisticated machine learning that spots suspicious anomalies in network traffic and user behavior, LogRhythm accurately pinpoints cyberthreats and empowers professionals to respond with speed and efficiency.
With cloud-native and self-hosted deployment flexibility, out-of-the-box integrations, and advisory services, LogRhythm makes it easy to realize value quickly and adapt to an ever-evolving threat landscape. Together, LogRhythm and our customers confidently monitor, detect, investigate, and respond to cyberattacks.
Zerto, ein Unternehmen von Hewlett Packard Enterprise, ermöglicht es Kunden, ein "Always-on"-Geschäft zu betreiben, indem es den Schutz, die Wiederherstellung und die Mobilität von On-Premises- und Cloud-Anwendungen vereinfacht. Die Cloud-Datenmanagement- und -Schutzplattform von Zerto beseitigt die Risiken und die Komplexität der Modernisierung und Cloud-Einführung in privaten, öffentlichen und hybriden Implementierungen. Die einfache, reine Software-Plattform nutzt kontinuierliche Datensicherung im großen Maßstab, um Disaster Recovery, Backup und Datenmobilität miteinander zu verbinden. Zerto genießt das Vertrauen von über 9.500 Kunden weltweit und unterstützt Angebote für Microsoft Azure, IBM Cloud, AWS, Google Cloud, Oracle Cloud und mehr als 350 Managed Service Provider.