Stream B | AI & Data Security | Solution Study
Montag, 24. März
14:35 - 15:00
Live in Berlin
Weniger Details
Künstliche Intelligenz wird oft als Herausforderung für den Datenschutz betrachtet – doch sie ist gleichzeitig ein entscheidender Faktor für dessen Schutz. In der Cybersicherheit ermöglicht KI eine präzisere und schnellere Erkennung von Bedrohungen, reduziert menschliche Fehler und stärkt proaktive Sicherheitsstrategien. Damit wird KI nicht nur zu einem Schutzmechanismus gegen Cyberangriffe, sondern auch zu einem wichtigen Instrument zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben. In dieser Session zeigt Christoph Bausewein, Assistant General Counsel, Data Protection & Policy bei CrowdStrike, wie KI-basierte Sicherheitslösungen Datenschutzverletzungen verhindern, welche Maßnahmen nötig sind, um KI selbst vor Manipulation und Dysfunktion zu schützen, und wie Unternehmen datenschutzkonforme KI-Strategien implementieren können. Wir diskutieren zudem, welche regulatorischen Anforderungen erfüllt sein müssen und wie Unternehmen Vertrauen in datenschutzfördernde KI-Technologien aufbauen.
In dieser Session erfahren Sie:
Dr. Christoph Bausewein ist Rechtsanwalt und Assistant General Counsel, Data Protection & Policy bei CrowdStrike. Dort leitet er das globale Datenschutzteam der US-Cybersicherheitsfirma und berät zu Datenschutz, Datennutzung, Datensicherheit und künstlicher Intelligenz (KI). Seit 2022 gehört er dem Expertenrat für neue Technologien des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) an. Daneben ist er Vorstandsmitglied beim Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. und leitet dort den Ausschuss KI. Beim Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) engagoert er sich als Co-Autor der Handreichung zum Stand der Technik des Teletrust und der European Union Agency for Cybersecurity (ENISA).