Solution Study
Dienstag, 25. März
08:55 - 09:20
Live in Berlin
Weniger Details
Digitale Identitäten stehen vor einem Umbruch: Mit der European Digital Identity Wallet (EUDI) und dem Konzept der Self-Sovereign Identity (SSI) entstehen neue Standards für Vertrauen, Interoperabilität und Nutzerkontrolle – und sie werden die Spielregeln für Identitäts- und Zugriffsmanagement in Unternehmen verändern. In dieser Session zeigen wir, was hinter EUDI und dem SSI Trust Diamond steckt – und warum es sich lohnt, jetzt zu handeln. Sie erfahren, wie Unternehmen regulatorische Anforderungen erfüllen, gleichzeitig Nutzererlebnis und Datenschutz verbessern und bestehende IAM-Infrastrukturen zukunftssicher machen. Konkrete Use Cases wie digitales Onboarding oder A2A-Zahlungen zeigen praxisnah, welches Potenzial in der Verlagerung der Kontrolle über Identitätsdaten auf die Nutzer steckt – und wie sich dadurch Reibungsverluste in Verifizierungs- und Freigabeprozessen deutlich reduzieren lassen. Ein Muss für alle, die ihr Unternehmen fit für die Ära der digitalen Vertrauensdienste machen wollen.
In dieser Session erhalten Sie Einblicke in:
Mit über sieben Jahren Erfahrung als Produktmanager bei Ergon Informatik AG ist es meine Leidenschaft, Lösungen zu konzipieren und zu implementieren, die einen sicheren und komfortablen Zugang zu Geschäftsprozessen ermöglichen. Ich bin Produkte Manager für den Airlock Secure Access Hub, ein führendes Produkt im Bereich Multi-Faktor-Authentisierung (MFA), Identity und Access Management (IAM) und Web Application Firewall (WAF).
Gegenwärtig konzentriere ich mich auf zwei neue und innovative Themen: die Nutzung und den Einsatz von Self-Sovereign Identities in bestehenden Geschäftsprozessen und die Frage, wie sich mit dieser Technologie neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen lassen. Zweitens arbeite ich an der Verwendung von Technologien für Machine Learning, um das Verhalten von Sessions zu bewerten und Angriffe in Web Application Firewalls zu finden und abzuwehren.
Zuvor war ich als Senior Solution Architect bei der Schweizerischen Post tätig, wo ich die Entwicklung und Einführung der eHealth-Plattform von vivates leitete. Dieses nationale Projekt umfasste die Zusammenarbeit mit mehreren Kantonen und Interessengruppen. Ich habe auch an den Empfehlungen von eHealth Suisse zu Standards und Architektur für eHealth-Lösungen in der Schweiz mitgearbeitet.